Blog Blindgaengerin

Der Sommer mit Mamã

Dieser alles auf den Kopf stellende Sommer mit Mama spielt sich hauptsächlich auf einem sehr luxuriösen Anwesen in der brasilianischen Metropole São Paulo ab und endet dort mit einem Befreiungsschlag im Swimmingpool.
Mit durchschlagendem Erfolg hat sich der Film bereits im letzten Winter bei der Berlinale gegen die Konkurrenz durchgesetzt und den Panorama Publikumspreis gewonnen. Ohne die konkurrierenden Filme zu kennen: Ich hätte bestimmt auch für den „Sommer“ gestimmt und das nicht etwa, weil ich im Februar den Winter schon mehr als leid bin.
Ich denke, die eigentliche Preisträgerin des Publikumspreises ist Val (Regina Casé), die gute Seele nicht nur des Filmes, sondern auch des Hauses mit dem bedeutungsschwangeren Swimmingpool.
Val ist die Abkürzung für den schönen Mädchennamen Valerie, der seine Wurzeln in dem lateinischen Verb „valere“ (gesund sein, stark sein) hat.

Seit über zehn Jahren kümmert sich Val als Haushälterin und Kindermädchen um Wohl und Wehe der drei Bewohner des Latifundiums, und das so ziemlich rund um die Uhr.
Wenn sie nicht den inzwischen 17-jährigen Sohn des Hauses Fabinho mit ihrer Liebe und Fürsorge überschüttet, hat sie damit zu tun, die pausenlos geäußerten Wünsche ihrer Herrschaften zu erfüllen. Das einzige, was die Bewohner alleine bewerkstelligen, ist es, die Gabel oder das gerade servierte Getränk zum Munde zu führen. Auch der verwöhnte Sprößling wird frühzeitig an seinen Status als Befehlsgeber herangeführt.

Der Herr des Hauses, Herr Carlos, wurde mit dem berühmten goldenen Löffel im Mund geboren und ermöglicht so seiner Familie ein sorgenloses und luxuriöses Leben. Neben Val gibt es auch noch eine Putzfrau und einen Chauffeur.
Gelangweilt und ein bißchen lebensmüde schleppt sich Carlos durch den Tag und wird von Val ständig an das Einnehmen seiner Medikamente erinnert.

Dagegen strotzt die Dame des Hauses, Frau Barbara, vor Energie, allerdings nur, um sich selbst darzustellen und an ihrer Karriere in der Modebranche zu basteln. Ihre Rolle als Mutter hat sie für die letzten zehn Jahre dankbar an Val abgetreten.

Anhand der Stimmen und dem, was sie wie sagen, habe ich mir ein Bild von den drei Figuren gemacht. Der Lektor hat sich einfach den Trailer angeschaut und dann haben wir unsere Ergebnisse verglichen.
Von den Stimmen auf das Äußere zu schließen kann ganz schön schief gehen, aber hier lag ich gar nicht so falsch.

Meiner Namensvetterin habe ich ein ziemlich unsympathisches Äußeres verpaßt. Ihre Stimme klingt mal schrill, mal genervt, und immer aufgesetzt. Das entspricht auch ihrer Erscheinung, wie sie sich kleidet, schminkt und frisiert.
Wenn sie sich überhaupt zu Hause blicken läßt, stolziert sie Befehle erteilend durch die Räumlichkeiten und beendet jeden zweiten Satz mit „Schätzchen, Küßchen“.

Unter Val habe ich mir eine etwas kräftiger gebaute robuste Frau vorgestellt, die ihr Päckchen zu tragen hat und mitten im Leben steht.
Ihre tiefe Stimme klingt mal energisch streng, mal müde, mal gütig warmherzig, oder sie lacht ihr ehrliches befreiendes Lachen. Sie ist keine Schönheit, aber wenn sie ihr Lachen lacht, werden ihre kantigen Gesichtszüge weich und ihre Augen funkeln lebenslustig.

Der Mann des Hauses geht mit seiner angenehm ruhigen und leisen Stimme zwischen den beiden Frauen etwas unter. Er hat in mir nicht gerade die Vorstellung eines glutäugig schwarzgelockten temperamentvollen Brasileiros geweckt. Sein eher unauffälliges Äußeres entspricht ein bißchen der ihm in der Familie zugedachten Rolle.

Eines Tages platzt Val mit der Neuigkeit heraus, daß ihre Tochter Jéssica nach São Paulo komme, um an einer Aufnahmeprüfung für die Universität teilzunehmen.
Jéssica ist natürlich herzlich willkommen und bekommt in Vals Kemenate Asyl.

Vor zehn Jahren mußte Val, anders als Barbara, ihre Mutterrolle gezwungenermaßen an eine Verwandte abtreten.
Um ihre Tochter und sich ernähren zu können, ging sie schweren Herzens vom Land nach São Paulo und zog liebevoll, aber stets von Gewissensbissen geplagt, den damals siebenjährigen Fabinho auf statt ihre eigene Tochter.
Während dieser Zeit hatten Mutter und Tochter so gut wie keinen Kontakt und bei ihrem Wiedersehen stehen sie sich wie zwei Fremde gegenüber.
Jéssica ist eine moderne, selbstbewußte, attraktive junge Frau und erweckt zu Barbaras Mißfallen die Lebensgeister und die Gunst des Senioren des Hauses.
Von Vals besserer Besenkammer darf sie in das Gästezimmer mit eigenem Bad umziehen, diniert mit dem Hausherrn am selben Tisch und wird so zwangsläufig von ihrer Mutter mit bedient. Sie darf sogar das den Herrschaften vorbehaltene Erste-Klasse-Eis verspeisen. Val versteht die Welt nicht mehr und das ihr eigentlich Halt gebende Weltbild gerät ins Wanken. Mutter und Tochter beginnen, sich aneinander zu reiben und die Vergangenheit aufzuarbeiten.

Die Regisseurin Anna Muylaert versteht es, an vielen alltäglichen Kleinigkeiten das extreme Gefälle zwischen Arm und Reich in Brasilien aufzuzeigen. Sie tut dies feinfühlig und mit Witz, ohne daß Val dabei ihr Gesicht verliert.
Anna wurde selbst von einem Kindermädchen betreut, das in einem sklavenähnlichen Verhältnis im elterlichen Haus lebte.
Für die Betreuung ihrer eigenen Kinder beschäftigt sie eine Tagesmutter mit festen Arbeitszeiten.

Der Himmel über dem Swimmingpool ist immer blitzeblau und das glasklare Wasser verlockt verführerisch, sich mit einem Sprung ins kühlende Naß der flimmernden Hitze zu entziehen.
Aber Val verbietet ihrer Tochter schon den Gedanken daran, der Pool sei für sie ein absolutes Tabu.
Das kümmert den Kronsohn wenig und er befördert Jéssica aus Jux und Dollerei in voller Montur in das Heiligtum.
Barbara ist entsetzt und veranlaßt unter dem Vorwand, eine Ratte am Wasser gesehen zu haben, den Pool zu leeren. Jéssica hat verstanden und verläßt so schnell wie möglich die ungastliche Stätte, worauf Barbara ja schon seit längerem drängt.

Weil Jéssica nicht nur hübsch, sondern auch intelligent ist, besteht sie im Gegensatz zu Fabinho die Aufnahmeprüfung sogar mit Bravour.
Val kann sich gar nicht oft genug mit stolzgeschwellter Brust die Punktzahl auf der Zunge zergehen lassen, natürlich nur in Barbaras Gegenwart.
Ob genau das ihr die Kraft gibt, sich aus dem Herrschaftsgefüge zu lösen, kann sie nur selbst beantworten. Jedenfalls sitzt sie plötzlich quietschvergnügt planschend in dem nur knietief gefüllten Tabu und telefoniert dabei lachend mit ihrer Tochter.
Als nächstes trifft sie selbstbewußt einige Entscheidungen, damit sich ihr tragisches Schicksal nicht bei Jéssica wiederholt.
Ich drücke den beiden beide Daumen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

achtzehn − dreizehn =

Nach oben scrollen